Rittersdorf blüht auf – für Wildbienen und Artenvielfalt
Mit dem Frühlingsbeginn startet die Umweltgruppe "Rittersdorf blüht auf" gleich mit mehreren Aktionen in die neue Saison: Erstmals nimmt die Umweltgruppe zusammen mit der Ortsgemeinde Rittersdorf an der Initiative "Mähfreier Mai" des Naturparks Südeifel teil. Die Aktion im Naturpark Südeifel soll Gartenbesitzende und Gemeinden dazu animieren, kleine Flächen, die nicht zwingend gemäht werden müssen, einen Monat oder länger sich selber zu überlassen. Insekten und Vögeln mehr Nahrung anzubieten fördert so die Artenvielfalt und stärkt das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Wildwiesen.
Ursprünglich kommt der "No Mow May" – der "Mähfreie Mai" aus England. Dort sind die Rasenflächen oft kurz geschnitten und die Halme nicht länger als wenige Zentimeter. Wie sinnvoll der "Mähfreie Mai" ist, hat in England die Organisation "Plantlife" gezeigt. Sie hat die Auswirkungen ihres jährlichen Aufrufs zum "No Mow May" dokumentiert und festgestellt, dass die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das Zehnfache erhöht werden kann. Die mähfreie Zeit hat also viele positive Effekte, deshalb: Mährfreier Mai, sei mit dabei!
Passend dazu wurde auch der beliebte Bienenfutterautomat bei der Burg pünktlich zum Saisonstart wieder in Betrieb genommen. Für 50 Cent können Interessierte hier bienenfreundliche Saatgutkapseln ziehen – eine unkomplizierte Möglichkeit. "Die Nachfrage ist auch in diesem Jahr schon wieder groß. Es freut uns sehr zu sehen, wie viele Menschen mit kleinen Taten Großes für die Natur bewirken wollen", so Michael Heinen von der Umweltgruppe.
Ein besonderes Highlight ist zudem die stetig wachsende Beliebtheit des Rittersdorfer Hexenhauses bei Wildbienen und anderen Insekten. Die naturnah gestaltete Nisthilfe, die im vergangenen Jahr errichtet wurde, zeigt inzwischen eindrucksvoll, wie wichtig solche Rückzugsorte sind: Die Nisthöhlen sind gut besucht, und das Summen und Brummen rund um das Hexenhaus ist deutlich hörbar.
"Wir sehen: Wenn man der Natur Raum gibt, dankt sie es uns mit Leben und Vielfalt", freut sich Thomas Schrodt von der Bürgerinitiative.
Mit weiteren geplanten Aktionen und dem Naturpark Südeifel als starkem Projektpartner soll das Engagement für eine nachhaltige Zukunft in Rittersdorf auch in diesem Jahr weiterwachsen.
Eure
Umweltgruppe "Rittersdorf blüht auf"
rittersdorf@bienenautomat.de
Fotos
mh